Artificial Intelligence News
SoftwareArchitekTOUR – Episode 102: Zuverlässige KI-Architektur (Robert Glaser)
➲ heise online
Die Podcaster entlarven Missverständnisse rund um den KI-Hype und zeigen die pragmatischen Wege, Künstliche Intelligenz in der Architektur sinnvoll einzusetzen.
KI-Update kompakt: DeepSeek, ChatGPT Gov, Qwen 2.5, KI-Ausstellung (Isabel Grünewald)
➲ heise online
Das "KI-Update" liefert werktäglich eine Zusammenfassung der wichtigsten KI-Entwicklungen.
Warum Deepseek R1 nicht das Ende von OpenAI und Meta bedeutet (Dr. Wolfgang Stieler)
➲ heise online
Das chinesische KI-Modell R1 überrascht mit seiner Leistungsfähigkeit. Doch der Mangel an Chips bremst Chinas KI-Fortschritt weiter.
heise-Angebot: Webinar-Tipp: KI-Agenten: Grundlagen, Anwendungsgebiete und Zukunftsperspektiven (heise online)
➲ heise online
In diesem Webinar erhalten Sie einen kompakten Überblick über KI-Agenten, ihre Funktionsweise, Einsatzmöglichkeiten und zukünftige Entwicklungen.
heise+ | Komprimierte KI: Wie Quantisierung große Sprachmodelle verkleinert (René Peinl)
➲ heise online
Wir erklären die wichtigsten Quantisierungsmethoden, mit denen Sprachmodelle wie ChatGPT Energie und Kosten sparen und sogar lokal auf Smartphones laufen.
Ohne Mehrkosten: Hugging Face bietet serverlose Inferenzen von Drittanbietern an (Sven Festag)
➲ heise online
KI-Entwickler können nun auf Hugging Face ausgewählte serverlose Inferenzanbieter direkt ansteuern. Zusätzliche Kosten sollen ihnen dadurch nicht entstehen.
heise+ | DeepSeek: Blick hinter die Kulissen des Reasoning-Modells R1 (Prof. Christian Winkler)
➲ heise online
Das neue Modell DeepSeek R1 beeindruckt mit guter Leistung bei niedrigen Hardwarekosten. Wie arbeitet das Modell und was bedeutet es für die KI-Entwicklung?
Mittwoch: X mit Zahlungsfunktionen dank Visa, Boeing mit Milliardenverlust (Frank Schräer)
➲ heise online
X-Money mit Visa Direct + Boeing-Verluste wegen Streik + Kritik an Zwangsdigitalisierung + Deepseek mit neuem KI-Bildgenerator + Bit-Rauschen über PC-Speicher
Lithografie-Systeme: ASML schreibt Rekordzahlen (Mark Mantel)
➲ heise online
Der KI-Hype kommt jetzt auch bei ASML an. Die Niederländer schließen 2024 mit einem Jahresumsatz von gut 28 Milliarden Euro ab.
DeepSeek: Blick hinter die Kulissen des Reasoning-Modells R1 (Prof. Christian Winkler)
➲ heise online
Das neue Modell DeepSeek R1 beeindruckt mit guter Leistung bei niedrigen Hardwarekosten. Wie arbeitet das Modell und was bedeutet es für die KI-Entwicklung?
Figure AI richtet Zentrum für die Sicherheit humanoider Roboter ein (Oliver Bünte)
➲ heise online
Das Robotikunternehmen Figure AI spricht sich für Sicherheitsstandards für humanoide Roboter aus und will solche selbst mitentwickeln.
Anzeige: So geht Effizienzsteigerung durch KI mit Microsoft Copilot (Golem Karrierewelt)
➲ Golem.de
Microsoft Copilot bietet Unternehmen neue Möglichkeiten zur Automatisierung von Arbeitsprozessen. Ein Workshop zeigt, wie die KI-Technologie verantwortungsvoll implementiert und effizient in Microsoft 365 genutzt wird. (Golem Karrierewelt, KI)
OpenAI: Vom Piraten zum Verfechter des Urheberrechts (Johannes Hiltscher)
➲ Golem.de
Deepseek soll sein KI-Modell aus denen von OpenAI destilliert haben - behauptet OpenAI und pocht scheinheilig auf das Urheberrecht. Ein IMHO von Johannes Hiltscher (KI, Urheberrecht)
KI-Reasoning: Hugging Face will Deepseek R1 nachbilden (Michael Linden)
➲ Golem.de
KI-Forscher sind in heller Aufregung über den Start von Deepseek-R1. Nun will Hugging Face es als echtes Open-Source-Modell nachbauen. (KI, Software)
Künstliche Intelligenz: Warum DeepSeek die KI-Welt so aufrüttelt (ZEIT ONLINE: News -)
➲ Die Zeit
Hier finden Sie Informationen zu dem Thema „Künstliche Intelligenz“. Lesen Sie jetzt „Warum DeepSeek die KI-Welt so aufrüttelt“.
Chinesische KI: Künstliche Intelligenz von DeepSeek in Italien vorerst nicht verfügbar (ZEIT ONLINE: Digital - Isabelle Daniel)
➲ Die Zeit
Italienische Behörden zweifeln offenbar an ausreichendem Datenschutz in der KI von DeepSeek. Derzeit lässt sich die chinesische Software dort nicht herunterladen.
DeepSeek: Kampfansage aus China (ZEIT ONLINE: Digital - Jakob von Lindern)
➲ Die Zeit
Die USA schienen beim Rennen um künstliche Intelligenz uneinholbar. Dann schockte ein chinesisches Start-up die Branche. Darin liegt auch eine Chance für Deutschland.
KI und Kriminalität: LKA-Chef rät wegen rasanter KI-Entwicklung zu Digital Detox (ZEIT ONLINE: News -)
➲ Die Zeit
Hier finden Sie Informationen zu dem Thema „KI und Kriminalität“. Lesen Sie jetzt „LKA-Chef rät wegen rasanter KI-Entwicklung zu Digital Detox“.
Demis Hassabis: "Seit ich auf der Welt bin, will ich KI zum ultimativen Tool machen" (ZEIT ONLINE: Internet - Jochen Wegner, Uwe Jean Heuser)
➲ Die Zeit
Demis Hassabis ist einer der wichtigsten KI-Forscher der Welt. 2024 erhielt er den Nobelpreis. Hier erklärt er, was von KI zu erwarten ist – und was er von DeepSeek hält.
Champions League: Müller mit neuem Vertrag? Routinier scherzt über KI-Video (ZEIT ONLINE: News -)
➲ Die Zeit
Hier finden Sie Informationen zu dem Thema „Champions League“. Lesen Sie jetzt „Müller mit neuem Vertrag? Routinier scherzt über KI-Video“.
Nur Fachleute für Künstliche Intelligenz stärker gefragt (Holger Schmidt)
➲ Faz.net
Die schwache Konjunktur schlägt auf den digitalen Arbeitsmarkt durch. Die Stellenanzeigen für Digitalexperten gehen in der Industrie besonders stark zurück. Dagegen steigt die Nachfrage nach Fachleuten für generative KI besonders kräftig.
Wie KI das Geschäftsmodell der Berater verändert (FAZ.NET)
➲ Faz.net
Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Berufswelt und Geschäftsmodelle rasant – und spielt dabei auch in der Beratungsbranche eine entscheidende Rolle.
Wie sicher ist die chinesische Künstliche Intelligenz Deepseek? (Maximilian Sachse)
➲ Faz.net
Die chinesische KI-App Deepseek kommt den vielen Anmeldungen kaum hinterher. Dabei gibt es einige Sicherheitsbedenken. Was Interessierte vor der Nutzung wissen sollten.
Wie der „Operator“ selbständig Websites bedient (Marcus Schwarze)
➲ Faz.net
Open AI hat eine neue Anwendung namens Operator vorgestellt. Dabei übernimmt eine Künstliche Intelligenz die Steuerung eines Browserfensters – und kann weitgehend autonom Bestellungen im Web auslösen.
Open AI gegen Deepseek: Das KI-Rennen wird zum Krimi (Stephan Finsterbusch, Maximilian Sachse)
➲ Faz.net
Der Entwickler von ChatGPT wirft dem KI-Start-up Deepseek aus China Daten-Klau vor. Doch auch die Amerikaner werden verklagt.
Vertrauen ist der kritische Faktor für den Erfolg der KI (Holger Schmidt)
➲ Faz.net
KI wird zum Kollegen der Menschen – und trifft immer häufiger eigene Entscheidungen. Doch wie stark ist das Vertrauen der Führungskräfte und der Beschäftigten in die Entscheidungen der KI? Wie sollten Entscheider diese KI-Transformation managen? Eine Studie g…
Gewinner und Verlierer nach dem KI-Erdbeben (Marcel Weiß)
➲ Faz.net
R1 ist ein offenes KI-Modell aus China, das die Performanz von OpenAIs o1 mit zehn Prozent der Kosten erreicht und mit freier MIT-Lizenz, offenen Gewichten und öffentlicher Gedankenkette daherkommt. Es herrscht Panik im Silicon Valley. Denn KI hat gerade den …
So gut ist der Computerfonds hinter dem Deepseek-Gründer (Stephan Finsterbusch, Franz Nestler)
➲ Faz.net
Der Erfinder hinter dem neuen KI-Modell hat einen eigenen Fonds gegründet, der vollautomatisch arbeiten soll. Wie gut schneidet er gegen die Konkurrenz ab?
KI-App DeepSeek verschwindet nach Datenschutzanfrage aus italienischen App Stores (caschy)
➲ Caschys Blog
Die chinesische KI-Anwendung DeepSeek, die sich in den vergangenen Wochen zu einem der beliebtesten Downloads in den App Stores entwickelte, ist seit heute nicht mehr bei Apple und Google über die italienischen Stores verfügbar. Der Rückzug erfolgte kurz nach…
Microsoft verzeichnet starkes Wachstum durch Cloud und KI-Geschäft (caschy)
➲ Caschys Blog
Microsoft hat seine Geschäftszahlen für das zweite Quartal des Geschäftsjahres 2025 vorgelegt. Der Konzern aus Redmond konnte seinen Umsatz im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 12 Prozent auf 69,6 Milliarden Dollar (64,1 Milliarden Euro) steigern. Der operat…
Perplexity im Pro-Abo 12 Monate kostenlos für Telekom-Kunden (caschy)
➲ Caschys Blog
Perplexity.ai ist eine KI-gestützte Konversations-Suchmaschine, die als „Antwortmaschine“ vermarktet wird. Sie beantwortet Nutzeranfragen mithilfe von natürlicher Sprachverarbeitung und maschinellem Lernen, indem sie Informationen aus verschiedenen Quellen im…
Künstliche Intelligenz: Marktplatz statt Transparenzregister (Tomas Rudl)
➲ Netzpolitik.org
Automatisierte Entscheidungssysteme sind oft nur schwer durchschaubar, können aber ernsthafte Folgen für Betroffene haben. (Symbolbild) – Alle Rechte vorbehalten IMAGO / Panthermedia
Sogenannte Künstliche Intelligenz spielt eine immer wichtigere Rolle, auch …
Pixel Wetter: KI-Zusammenfassungen und Co ändern sich? Hintergrund-Update sorgt derzeit für Probleme (Jens)
➲ Googlewatchblog.de
Für alle Pixel-Smartphones hat Google vor einiger Zeit die App Pixel Wetter geschaffen, die sowohl über eine schicke Oberfläche als auch eine aufgeräumte Struktur mit sehr vielen Informationen verfügt. In den letzten Tagen konnte die App allerdings bei einige…
Bundestagswahl: SPD im KI-Check – das ist Deutschland in 10 Jahren
➲ Nextpit.de
Bevor der Wahl-O-Mat an den Start geht, lassen wir einfach mal ChatGPT das Wahlprogramm der SPD vor der Bundestagswahl 2025 abklopfen.
China-Konkurrent löste Kurssturz aus - Nach dem großen KI-Crash: Das sind wahren Gewinner und Verlierer durch DeepSeek (FOCUS online)
➲ Focus
Das neue KI-Modell „DeepSeek“ aus China ließ Anfang der Woche weltweit Aktien von Unternehmen einbrechen, die am Boom rund um die künstliche Intelligenz mitverdienen. War das überzogen? Nicht immer.
KI-Infrastruktur „Stargate“: Ist OpenAI der große Nutznießer? (Fabian Peters)
➲ Basicthinking.de
Der Beitrag KI-Infrastruktur „Stargate“: Ist OpenAI der große Nutznießer? von Fabian Peters erschien zuerst auf BASIC thinking. Über unseren Newsletter bleibst du immer aktuell.
In den USA sollen rund 500 Milliarden US-Dollar in das KI-Projekt „Stargate“ flie…
Muster-Prompts: 3 Beispiele, wie du KI in deinem Unternehmen nutzen kannst (Carsten Lexa)
➲ Basicthinking.de
Der Beitrag Muster-Prompts: 3 Beispiele, wie du KI in deinem Unternehmen nutzen kannst von Carsten Lexa erschien zuerst auf BASIC thinking. Über unseren Newsletter bleibst du immer aktuell.
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz kann in bestimmten Bereichen …
Spionagevorwürfe: Hat DeepSeek Daten von ChatGPT geklaut? (Fabian Peters)
➲ Basicthinking.de
Der Beitrag Spionagevorwürfe: Hat DeepSeek Daten von ChatGPT geklaut? von Fabian Peters erschien zuerst auf BASIC thinking. Über unseren Newsletter bleibst du immer aktuell.
Die China-KI DeepSeek soll mit großen Sprachmodellen mithalten können und gleichzeiti…
KI verändert gerade alles: Aber haben die Parteien das überhaupt auf dem Plan? (Georg Räth)
➲ Businessinsider.de
Nur wenige Parteien thematisieren KI im Wahlprogramm. Das sind keine guten Nachrichten für den Wirtschaftsstandort Deutschland, laut Experte.
Vorwurf von OpenAI: DeepSeek soll mit ChatGPT-Inhalten trainiert worden sein (Andreas Frischholz)
➲ ComputerBase
OpenAI wirft dem chinesischen AI-Start-up DeepSeek vor, die Modelle unrechtmäßig mit Material trainiert zu haben, das mit ChatGPT generiert worden ist. Laut einem Bericht der Financial Times habe OpenAI entsprechende Beweise vorliegen.
Mehr als 5,5 Millionen US-Dollar: Was die Entwicklung von DeepSeek tatsächlich gekostet hat (Andreas Frischholz)
➲ ComputerBase
Dass das chinesische AI-Modell DeepSeek mit Spitzenmodellen wie GPT-4o, o1 und Claude 3.5 Sonnet mithalten kann, das Training aber nur rund 5,5 Millionen US-Dollar gekostet haben soll, führte zu einem massiven Hype. Tatsächlich benötigte das Team für die Entw…
LKA-Chef warnt vor Identitätsdiebstahl durch KI (dpa)
➲ heise online
LKA-Präsident Mario Germano skizziert neue Kriminalitätsfelder und hält einen Rückzug vieler aus der digitalen Präsenz für nicht unwahrscheinlich.
"Eingeschränkte Performance": Cyberangriff auf KI-Startup DeepSeek (Marcel Kunzmann)
➲ Telepolis.de
Das chinesische KI-Startup DeepSeek stoppt Neuanmeldungen. Ein Cyberangriff legt die Server teilweise lahm. US-Behörden schlagen Alarm.
Amerika im Deepseek-Schock: Ein Besuch im KI-Hotspot der USA (Marie-Astrid Langer (lma))
➲ Www.nzz.ch
Ein chinesisches Startup erschüttert das Selbstverständnis von Amerikas Tech-Sektor. Im Silicon Valley jubeln die einen und verzweifeln die anderen.
Chatbot aus China: KI-Experte: "In drei Wochen redet niemand mehr von Deepseek" (Kilian Schroeder)
➲ STERN.de
Deepseek hat die KI-Szene und vor allem die Börse in Aufruhr versetzt. KI-Experte Fabian Westerheide hält das für übertrieben – warnt aber vor Einfluss aus China
Nachvollziehbare und reproduzierbare KI (ZDNet-Redaktion)
➲ Zdnet.de
Softwareanbieter Moresophy will mit KI-Lösung DAPHY die Hürden für die KI-Nutzung senken und Geschäftsprozesse datengestützt optimieren.
Wer steckt hinter Deepseek, der chinesischen KI-Konkurrenz zu Chat-GPT? Ein ehrgeiziger Patriot (Katrin Büchenbacher (k.b.))
➲ Www.nzz.ch
Liang Wenfeng hat mit seinem Chat-Roboter Deepseek R1 die Karten der KI-Branche neu gemischt. Er ist ein Geek aus der Finanzwelt – und plant Grosses für China.
Wenn KI deine Instagram Bio schreibt: Neues Feature polarisiert (Caroline Immer)
➲ Onlinemarketing.de
Würdest du deine Instagram Bio von einer KI schreiben lassen? Genau das ist dank Meta AI jetzt möglich – ein Rewrite Feature und Shuffle Suggestions sorgen für eine optimierte Instagram-Präsenz. Doch die Funktion dürfte auch auf Kritik stoßen.
Künstliche Intelligenz: Deepseek und Chinas KI-Tiger (Gustav Theile)
➲ Faz.net
Keine Investoren, kein Kommerz, nur Technik: Deepseek macht vieles anders als die anderen KI-Start-ups in China. Das Erfolgsrezept?
Nach dem KI-Schock: ASML beschwichtigt (Klaus Max Smolka)
➲ Faz.net
Deepseek und seine günstigere Technik? Kein Problem, sagt der Chipmaschinen-Konzern. Und gibt der Neuigkeit vielmehr einen positiven Dreh.
„Sputnikmoment“ für ASML? (Klaus Max Smolka)
➲ Faz.net
Zwei Tage nach dem Deepseek-Schock präsentiert der Chipmaschinenhersteller seine Bilanz. Im Mittelpunkt des Interesses steht aber der Blick nach vorne: Wie wird die chinesische KI die Niederländer beeinträchtigen?
Apple Intelligence frisst 7 GB pro Gerät – so schaltest du es ab (Laura Bergmann)
➲ Maclife.de
Die KI-Features von Apple benötigen viel Speicherplatz. Pro Gerät werden 7 GB für die lokalen KI-Modelle reserviert. Wir zeigen, wie du Apple Intelligence deaktivierst. (Weiterlesen)
KI-Revolution: Dieses Startup setzt Nvidia, OpenAI und Co. unter Druck (Yannik Birkmann)
➲ netzwelt
Ein KI-Startup aus China sorgt mit einer Ankündigung weltweit für Aufsehen. Erfahrt hier, warum Tech-Unternehmen wie Nvidia oder OpenAI in Bedrängnis geraten könnten.
Dieser Artikel wurde einsortiert unter
Download,Kommunikation,Künstliche Intelligenz: KI-So…
KI aus China: Open AI wirft Deep Seek illegale Methoden vor (Von Simon Hurtz, Berlin)
➲ Süddeutsche Zeitung
DeepSeek soll sich illegal bei Open AI bedient haben, um seine KI zu trainieren. Dabei hat Open AI das Urheberrecht selbst oft ignoriert.
DJV fragt ARD und ZDF: Warum verfüttern die Öffentlich-Rechtlichen ihre Inhalte an KI? (Michael Hanfeld)
➲ Faz.net
Der Deutsche Journalisten-Verband will von den Chefs von ARD, ZDF und Deutschlandradio wissen, warum sie nicht für die Urheberrechte ihrer Autoren im Netz eintreten und diese gegen KI-Ausbeutung absichern. Wir wissen die Antwort.
Stargate | Stargate-Projekt: Warum Donald Trump für den Sci-Fi-Krieg rüstet (Jutta Weber)
➲ Freitag.de
Gerade im Amt und schon präsentiert der US-Präsident der Welt eine 500-Milliarden-Investition im Bereich Künstliche Intelligenz. Werden die USA durch das Mega-Projekt „Stargate“ militärisch unbesiegbar im 21. Jahrhundert? Alex Karp, CEO von Palantir, einer de…
Behörde fordert Informationen an: Chinesische KI-App Deepseek in Italien nicht mehr verfügbar (n-tv NACHRICHTEN)
➲ N-tv.de
Der Hype um die KI-App Deepseek aus China findet in Italien ein schnelles Ende. Wegen Datenschutzbedenken kann das Programm dort nicht mehr als App heruntergeladen werden. Möglicherweise ändert sich das bald aber wieder - so wie einst bei ChatGPT.
"Stichhaltige Beweise": OpenAI wirft Deepseek Datenklau vor (n-tv NACHRICHTEN)
➲ N-tv.de
Kurz nachdem Deepseek ein Börsenbeben ausgelöst hat, erheben OpenAI und Microsoft schwere Vorwürfe gegen das chinesische KI-Startup. Das Unternehmen soll im Herbst unbefugt auf Daten von OpenAI zugegriffen haben. Microsoft prüft die Vorwürfe.
Abgeschottete ChatGPT-Version für US-Behörden ist da (Manuel Bauer)
➲ COMPUTER BILD
Künstliche Intelligenz soll auch in Behörden Arbeitsabläufe optimieren, wirft dabei aber datenschutzrechtliche Fragen auf. OpenAI will dem nun mit einer besonders geschützten ChatGPT-Version Rechnung tragen.
Asus ZenBook S16 im Test: Das ist das beste Notebook! (Ingolf Leschke)
➲ COMPUTER BILD
Überraschung im Test: Das Asus Zenbook S16 mit AMDs neuer KI-CPU Ryzen AI 9 HX 370 ist ab sofort die neue Nummer 1 unter allen geprüften Notebooks. Warum? Es gab nur wenig Kritik. Aber lesen Sie selbst!
Microsoft stattet Edge-Browser mit Scareware-Blocker aus (Dennis Kochinky)
➲ COMPUTER BILD
Microsoft rüstet Edge immer weiter auf. Ab sofort verfügt der Browser über einen Scareware-Blocker, der – mithilfe von KI – Betrügereien abwehren soll.
Wie involviert ist der chinesische Staat in den Erfolg von DeepSeek? (Marlies Eder)
➲ Diepresse.com
Der Siegeszug des Sprachmodells von DeepSeek ist ein Erfolg für die KP-Führung, die China bis 2030 zur KI-Supermacht aufbauen will. Doch das Start-up dürfte lange unter dem Radar der Behörden agiert haben.
Alibaba stellte neue KI-Version vor (ORF.at)
➲ Orf.at
Carrera Hybrid: Drei neue Streckenteile angekündigt (Fabian)
➲ Appgefahren.de
Im Dezember haben wir euch Carrera Hybrid ausführlich vorgestellt. Die smarte Rennbahn bringt einige spannende Dinge mit und ist nach einigen Updates tatsächlich eine echte Herausforderung. Das größte Manko sind meiner Meinung nach die fehlenden KI-Gegner und…
DeepSeek: AMD sieht Radeon RX 7900 XTX vor Geforce RTX 4090 (Sven Bauduin)
➲ PC Games Hardware
AMD sieht sein aktuelles RDNA-3-Spitzenmodell, die Radeon RX 7900 XTX, bei der KI-Beschleunigung des DeepSeek-LLMs in hauseigenen Benchmarks gegenüber der Nvidia Geforce RTX 4090 und Geforce RTX 4080 Super deutlich im Vorteil.
Verschärfung der Migrationspolitik: Stimmt die AfD mit Merz? (ZEIT ONLINE: Politik - Henrik Oerding)
➲ Die Zeit
Unionskanzlerkandidat Friedrich Merz bringt seine Anträge zur Migrations- und Sicherheitspolitik in den Bundestag ein. Wie wird die AfD stimmen? Und: KI-Hype um DeepSeek
Tech-Aktien unter Druck - Kann die China-KI einen Börsen-Crash auslösen? (Claudia Mende)
➲ Bild
DeepSeeks neue KI-Technologie trifft Nvidia hart, während Experten die Stärke und Zukunft von Chinas KI-Markt diskutieren.
Brisanter Verdacht - Klaute die neue China-KI massenhaft bei ChatGPT? (René Garzke)
➲ Bild
Trumps KI-Beauftragter spricht von „erheblichen Beweisen“.
Siemens bringt industrielle KI in die Produktion (Jürgen Hill)
➲ Www.cio.de
KI-Anwendungen möglichst nahe an der Maschine? Dies will Siemens mit dem Industrial Copilot for Operations ermöglichen.
SZ-Podcast „Auf den Punkt“: China versus USA: Wer macht bei der KI das Rennen? (Von Helmut Martin-Jung und Nadja Schlüter)
➲ Süddeutsche Zeitung
Die KI des chinesischen Unternehmens Deep Seek hat diese Woche Turbulenzen an der US-Börse ausgelöst. Warum macht sie die Anleger so nervös? Außerdem: Ein erster Blick auf die Bundestagsdebatte über Migration.
Neue KI-Herausforderung aus China: Qwen-2.5 Max (Jens-Christoph Brendel)
➲ Linux-magazin.de
Mit Alibaba hat ein weiterer chinesischer Hersteller ein großes Sprachmodell vorgestellt, das mit allen führenden Modellen (einschließlich DeepSeek) auf Augenhöhe operiert oder sie in Benchmarks übertrifft, dabei aber sehr kostengünstig arbeitet. Das Modell Q…
DeepSeek: Was der Crash für Aktionäre und den KI-Wettlauf heißt (Dominik Bath)
➲ Berliner Morgenpost
Das KI-Start-up DeepSeek stellt Gewissheiten der Branche infrage. Was die ganze Aufregung soll – und wie sich Anleger verhalten sollen.
Warum KI für korrekte Krebsdiagnosen noch viel lernen muss (Veronika Szentpétery-Kessler)
➲ T3n
Bei der Krebsdiagnose geht es vor allem um Mustererkennung. Ein leistungsstarker Algorithmus könnte eines Tages Muster entdecken, die Patholog:innen übersehen haben. Doch bis einem KI-Modell das gelingt, gilt es, vor allem drei große Probleme zu lösen.
weiter…
KI treibt Energieverbrauch hoch: 30 Zeilen Linux-Code könnten das ändern (Jörn Brien)
➲ T3n
Weil Training und Betrieb von KI-Systemen enorm viel Energie verbrauchen, wollen Tech-Konzerne verstärkt auf Atomkraftwerke setzen. Dabei könnten einige kleinere Anpassungen den Stromverbrauch der Rechenzentren deutlich drosseln.weiterlesen auf t3n.de
Trotz Zensur: So bringst du Deepseek dazu, doch über China zu sprechen (Christian Weindl)
➲ T3n
Der KI-Assistent des chinesischen Herstellers Deepseek hat an der Börse für reichlich Wirbel gesorgt. Auf kritische Fragen spuckt der Chatbot allerdings nur Propaganda aus. LLM-Experten haben getestet, wie man die Sperre umgeht.
weiterlesen auf t3n.de
Deepseek: Diese Sicherheits- und Privatsphäreprobleme solltet ihr beachten (Sebastian Milpetz)
➲ T3n
Der KI-Chatbot des chinesischen Unternehmens Deepseek ist innerhalb weniger Tage zu einem ernstzunehmenden Konkurrenten von ChatGPT geworden. Doch wie sieht es in puncto Sicherheit aus? Schließlich landen deine Daten auf Servern in China.
weiterlesen auf t3n.…
Ex-Intel-CEO stellt auf Deepseek um: Diese Vorteile sieht er gegenüber OpenAIs KI-Modellen (Marvin Fuhrmann)
➲ T3n
Die Ankündigung und Veröffentlichung von Deepseek sorgt weiterhin für große Wellen. So hat der Ex-Intel-CEO jetzt angekündigt, komplett auf die Konkurrenz von OpenAI zu setzen. Wie sein Team von der chinesischen KI profitieren soll, verrät er ebenfalls.
weite…
Zuckerberg und Musk versprechen Freiheit: Warum die KI-Regulierung genau das Gegenteil bedeutet (Gregor Honsel)
➲ T3n
„Deregulierung“ hat für viele einen positiven Klang. Regulierung dagegen steht für Gängelung und Zwang, so sehen es jedenfalls Tech-Bros wie Elon Musk, Mark Zuckerberg oder Peter Thiel. Doch das ist falsch.
weiterlesen auf t3n.de
DeepSeek: Neues KI-Modell macht Druck auf ChatGPT und Co (Fabian Schwarzenbach)
➲ Apfelpage.de
Seit wenigen Tagen gibt es einen neuen Player im hart umkämpften KI-Markt. Der Auftritt von DeepSeek AI hat für Aufsehen und Bewegung an den Börsen gesorgt. Wir haben die Hintergründe für euch zusammengefasst. DeepSeek ist ein chinesisches KI-Unternehmen, wel…
Künstliche Intelligenz: tagesschau als Ziel von Deepfakes – tagesschau.de
➲ Rivva.de
Es gibt drei Problembereiche: Der KI-Boom könnte 2025 ins Stocken geraten (Dambisa Moyo)
➲ Der Tagesspiegel
Zu wenig Rendite, zu hoher Energieverbrauch, endliche Datenmengen: Die bisher ungebremste Dynamik der neusten Tech-Entwicklungen hat durchaus Grenzen.
Künstliche Intelligenz: ChatGPT vs. Deepseek – So unterschiedlich antworten beide Chatbots (Moritz Dickentmann, Leon Berent)
➲ STERN.de
Ist der chinesische Chatbot Deepseek wirklich der Gamechanger, für den ihn viele halten? Der Vergleich mit Marktführer ChatGPT zeigt: Deepseek ist unbrauchbar.
Künstliche Intelligenz: "Es gibt stichhaltige Beweise": OpenAI wirft Deepseek Datenklau vor (STERN.de)
➲ STERN.de
Der ChatGPT-Entwickler OpenAI und sein Partner Microsoft gehen einem Bericht zufolge dem Verdacht eines Datenklaus durch chinesische Konkurrenz nach.
Wert steigt um Hunderte Milliarden - Nvidia-Aktie startet nach Deepseek-Crash neuen Höhenflug und legt kräftig zu (FOCUS online)
➲ Focus
Der KI-Chip-Hersteller Nvidia hat am Dienstagabend (Ortszeit) an den US-Börsen massive Kursgewinne erzielt. Die Aktie schoss um fast neun Prozent in die Höhe.
China-Konkurrent löste Kurssturz aus - Nach dem großen KI-Cash: Das sind wahren Gewinner und Verlierer durch DeepSeek (FOCUS online)
➲ Focus
Das neue KI-Modell „DeepSeek“ aus China ließ Anfang der Woche weltweit Aktien von Unternehmen einbrechen, die am Boom rund um die künstliche Intelligenz mitverdienen. War das überzogen? Nicht immer.
Trumps KI-Berater schlägt Alarm - Alles nur geklaut? Böser Verdacht um KI-Wunder DeepSeek (FOCUS online)
➲ Focus
Mit dem KI-Chatbot DeepSeek hat China scheinbar zu einem Bruchteil der Kosten ein KI-Modell gebaut, das US-Konkurrenten überlegen ist. Doch nun wachsen die Zweifel, ob bei der Entwicklung alles mit rechten Dingen zuging.
DeepSeek macht es vor - Die EU hinkt im KI-Wettlauf hinterher - Doch China zeigt, wie sie aufholen kann (FOCUS online)
➲ Focus
Die USA stecken Milliarden in KI, doch das chinesische Start-up DeepSeek ist schneller und günstiger. Wie sollte Europa reagieren? Derzeit ist die EU im KI-Wettlauf abgehängt. China zeigt, wie sie das ändern kann.
Fast neun Prozent Kursgewinn - Nvidia-Aktie startet nach Deepseek-Crash neuen Höhenflug (FOCUS online)
➲ Focus
Der KI-Chip-Hersteller Nvidia hat am Dienstagabend (Ortszeit) an den US-Börsen massive Kursgewinne erzielt. Die Aktie schoss um fast neun Prozent in die Höhe.
USA und China eilen davon - In DeepSeek-Erfolg steckt eine wichtige KI-Lehre für abgehängtes Deutschland (FOCUS online)
➲ Focus
Die USA stecken Milliarden Euro in die Entwicklung Künstlicher Intelligenz, China begeistert mit Erfolgen in der Forschung. Bislang können Deutschland und die EU nicht mithalten, zu sehr fokussieren sie sich auf die Regulierung. Doch gerade jetzt entstehen au…
AI-Media stellt auf der ISE 2025 zukunftsweisende Sprachlösungen vor (Ai-Media Technologies LLC)
➲ GlobeNewswire
BARCELONA, Spanien, Jan. 29, 2025 (GLOBE NEWSWIRE) -- AI-Media, ein weltweit führender Anbieter von KI-gestützten Untertitel- und Übersetzungslösungen, wird erstmals auf der Integrated Systems Europe (ISE) 2025, dem weltweit wichtigsten Event für AV-Technolog…
iPRONICS investiert 20 Mio. EUR in Serie A zur Entwicklung optischer Netzwerke für KI-Rechenzentren der nächsten Generation (iPronics)
➲ GlobeNewswire
VALENCIA, Spanien, Jan. 29, 2025 (GLOBE NEWSWIRE) -- iPronics, ein führendes Deep-Tech-Startup im Bereich softwaredefinierter photonischer Engines, hat eine Serie A in Höhe von 20 Mio. EUR bekanntgegeben. Diese Finanzierung wird den Einsatz der Optical Networ…
KI soll Entwicklung von Medikamenten beschleunigen (ORF.at)
➲ Science.orf.at
Mit künstlicher Intelligenz (KI) will ein Schweizer Forschungsteam die Entwicklung neuer Krebsmedikamente beschleunigen. Jener Teil des menschlichen Erbguts, der auf bestimmte Medikamente anspricht, konnte mit Hilfe von KI bereits identifiziert werden, teilte…