Arachno News vom 01.02.2025
Technology
01.02.2025
Artificial Intelligence News
ChatGPT o3-mini ist die neue, kostengünstigere Variante des KI-Modells (Niklas Jan Engelking) heise online
OpenAI hat eine Kompaktvariante seiner ChatGPT o3-KI veröffentlicht. Sie ist auf bestimmte Aufgaben zugeschnitten.
Taiwan: Behörden sollen DeepSeek aus Sicherheitsgründen nicht verwenden (Stefan Krempl) heise online
Die taiwanesische Regierung stuft DeepSeek aus China als Sicherheitsrisiko ein – ähnlich wie das Pentagon. Italien blockiert den KI-Bot wegen Datenschutzsorgen.
Reasoning-Modelle: ChatGPT bekommt o3 mini und o3 mini high (Andreas Donath) Golem.de
OpenAI hat die Modelle o3 mini und o3 mini high in ChatGPT und API-Dienste integriert. Nicht-zahlende Nutzer erhalten nur o3-mini. (ChatGPT, KI)
Künstliche Intelligenz: EU setzt Regeln für den Umgang mit KI in Kraft (ZEIT ONLINE: News -) Die Zeit
Hier finden Sie Informationen zu dem Thema „Künstliche Intelligenz“. Lesen Sie jetzt „EU setzt Regeln für den Umgang mit KI in Kraft“.
Künstliche Intelligenz: EU-Regeln für den Umgang mit KI in Kraft gesetzt (ZEIT ONLINE: News -) Die Zeit
Hier finden Sie Informationen zu dem Thema „Künstliche Intelligenz“. Lesen Sie jetzt „EU-Regeln für den Umgang mit KI in Kraft gesetzt“.
Deepseek rüttelt die KI-Welt auf – eine Chance gerade für Deutschland (Alexander Armbruster, Carsten Knop) Faz.net
KI-Professor Kristian Kersting erklärt, was die Künstliche Intelligenz der Chinesen kann. Wie gut sie „nachdenkt“. Und was das nicht zuletzt für Deutschland heißt.
Die Top Tools der Künstlichen Intelligenz (Marcus Schwarze) Faz.net
Täglich kommen neue KI-Anwendungen auf den Markt. Immer neue Versionen und Abwandlungen von Künstlicher Intelligenz erschweren es, den Überblick zu behalten. Die F.A.Z.-Digitalwirtschaft zeigt ein „Was ist was?“ der KI.
Solarenergie und KI: Was sich im Februar für Verbraucher ändert (dpa/lro.) Faz.net
Die Einspeisevergütung für Solaranlagen sinkt, und bestimmte KI-Anwendungen werden verboten: Was sich im Februar für Verbraucher ändert – ein Überblick.
Techkonzerne hoffen auf KI und bangen vor Deepseek (Franz Nestler) Faz.net
Das chinesische KI-Modell hat die „Großen Sieben“ kräftig durchgeschüttelt. So stehen Microsoft, Tesla, Meta und Co. nach einer turbulenten Woche da.
KI aus China: Nutzt Peking DeepSeek für seine Zwecke? (Eva Lamby-Schmitt) tagesschau.de
Die chinesische KI-Anwendung DeepSeek sorgt international für Aufsehen. Die Technologie ist kostengünstig und effizient. Doch es gibt Sicherheitsbedenken - und Sorge wegen chinesischer Zensur. Von Eva Lamby-Schmitt.
Microsoft Paint erhält KI-Integration durch Copilot (caschy) Caschys Blog
Microsoft setzt die Integration von künstlicher Intelligenz in seine Anwendungen fort. Das Unternehmen führt nun für Windows Insider in den Canary- und Dev-Channels eine neue Copilot-Funktion in der Paint-App ein. Die Neuerung bündelt verschiedene KI-Werkzeug…
Casa Casi 150: Wir feiern Jubiläum – und sehen eine krasse KI-Wende Nextpit.de
In der 150. Folge sprechen wir erneut über KI, denn DeepSeek erschüttert derzeit die Experten-Welt und die Börsen. Wir reden zudem über KI-Agenten.
Android: Künstliche Intelligenz steht über allem – Gemini schafft eine noch größere Google-Abhängigkeit (Jens) Googlewatchblog.de
Schaut man sich nach einem neuen Smartphone um, kommt man um das große Schlagwort der Künstlichen Intelligenz nicht herum. Gefühlt gibt es nur noch KI-Smartphones zu kaufen, die mit den allerneuesten Spielereien aufwarten, die manchem Nutzer vielleicht gar ni…
Google One & YouTube Premium: Kommt das Mega-Abo? Kombiniert Speicherplatz, Musik, KI und mehr (Jens) Googlewatchblog.de
Google bietet allen Nutzern viele kostenlose Plattformen und Apps, die sich mit ihren umfangreichen Möglichkeiten großer Beliebtheit erfreuen. Wer noch mehr rausholen möchte, kann eine Reihe von Abos abschließen, um die Leistungen noch einmal deutlich zu verb…
Gemini 2.0: Googles neuer Bildgenerator mit grafischer Benutzeroberfläche – Whisk bastelt Prompts (Video) (Jens) Googlewatchblog.de
Googles KI-Plattform Gemini stärkt die mediale Komponente und will mit den starken neuen Bildgeneratoren und Videogeneratoren zeigen, welche Vorzüge das multimodale Modell mit sich bringt. Aber auch der Zugang zu diesen Bildgeneratoren soll vereinfacht und mi…
Wie schaffte es Deepseek, Open AI zu stürzen? Protokoll einer Aufholjagd (Leonid Leiva Ariosa (lel), Jasmin Hegetschweiler (hja)) Www.nzz.ch
Von wegen «zwei, drei Jahre voraus»: Amerikanische KI-Unternehmen wähnten sich konkurrenzlos. Sie setzten auf Grösse statt Grips. Nun zeigt Deepseek: Es geht auch anders.
Chat-GPT, Deepseek, Claude für den Alltag: Welche KI was gut kann und was nicht (Leo Eiholzer (ole)) Www.nzz.ch
Jede Woche kommen neue KI-Chatbots auf den Markt. Wir erklären Stärken, Schwächen, Eigenheiten und Preise der verschiedenen Modelle.
INTERVIEW - «Man muss naiv sein und sich selbst überschätzen»: Die Google-Legende Urs Hölzle sagt, was der Schweiz fehlt zum grossen Erfolg (Markus Städeli (stä), Guido Schätti (gui)) Www.nzz.ch
Durch das chinesische KI-Startup Deepseek werden die Karten in der Tech-Industrie neu gemischt. Die Schweiz und Europa könnten davon profitieren, sagt der Google-Veteran Urs Hölzle. Doch dafür müssten sie ihre Mentalität ändern.
Deepseek hat Sam Altman wird mit seinen eigenen Waffen geschlagen (Guido Schätti (gui)) Www.nzz.ch
Der Open-AI-Gründer sieht sich als Opfer eines Datenklaus durch die chinesische Firma Deepseek. Das Mitleid mit ihm hält sich in Grenzen.
So stehen Deutsche zur KI in der Rechtsberatung (René Hesse) mobiFlip.de
Künstliche Intelligenz gewinnt auch im Rechtswesen an Bedeutung, doch über Nutzen und Grenzen gehen die Meinungen auseinander. Laut einer Umfrage des Digitalverbands Bitkom glaubt jeder achte Deutsche, dass KI Anwälte […]
Chinesische KI-App als Auslöser: Eintagsfliege oder Anfang einer Baisse? Beben im Tech-Sektor (n-tv NACHRICHTEN) N-tv.de
Der Techsektor ist zu Beginn der Woche deutlich unter die Räder gekommen. Auslöser war eine in China entwickelte KI-App. War das nur ein kurzes Straucheln oder ebbt der Boom um Nvidia und Co. langsam ab?
Krieg im Cyberraum: "Wer jetzt versucht, alles selbst zu machen, verliert Geschwindigkeit" (n-tv NACHRICHTEN) N-tv.de
Ob digitale Infrastruktur, künstliche Intelligenz oder Cybersicherheit - Deutschland und Europa hinken hinterher. Uwe Peter, Deutschlandchef des US-IT-Konzerns Cisco, plädiert dringend für mehr Zusammenarbeit mit den USA - auch in Zeiten, in denen die Töne in…
Lenovo IdeaPad 5x 2-in-1 Gen 9 im Test: 14-Zoll-Convertible mit viel Puste (Dennis Ellenberger) COMPUTER BILD
Das Lenovo IdeaPad 5x 2-in-1 Gen 9 (14Q8X9) will mit seiner Vielseitigkeit, OLED-Display und KI-Funktionen überzeugen. Der Test von COMPUTER BILD zeigt, ob der Plan aufgeht.
EU setzt Regeln für Umgang mit KI in Kraft (ORF.at) Orf.at
In der Europäischen Union werden am Sonntag neue Regeln für den Umgang mit künstlicher Intelligenz (KI) in Kraft gesetzt. Nach dem KI-Gesetz der EU (AI Act) sind von diesem Stichtag an KI-Systeme verboten, die „unannehmbare Risiken“ für Sicherheit, Gesundheit…
EU: Regeln für den Umgang mit KI treten in Kraft (Alexander Kuch) Teltarif.de
Der AI Act der EU ist weltweit das erste staatenübergreifende Gesetzeswerk zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz. Nach einer Übergangsphase werden nun etliche Regeln scharf gestellt.
EU kämpft gegen Missbrauch - KI-Gesetz: Das ist ab dem 2. Februar verboten (Mara Pallokat) Bild
Die Europäische Union führt den AI Act ein, um missbräuchliche Anwendungen von Künstlicher Intelligenz zu regulieren und Verbraucherrechte zu schützen.
DeepSeek-Gründer Liang Wenfeng - ER ist der Schattenmann hinter der China-KI DeepSeek (Christin Martens) Bild
Liang Wenfeng ist der Kopf hinter der Künstlichen Intelligenz DeepSeek. Der Chinese bleibt im Hintergrund, doch sein Einfluss die Tech-Welt ist riesig.
Amerikas Schock birgt eine Chance für Europa (Benedikt Fuest) DIE WELT
Dem Start-up DeepSeek ist mit seiner KI ein voller Erfolg gelungen. Der Zeitpunkt der Nachricht wurde von den Chinesen geschickt gewählt. Wie ein Schlag traf sie die bislang dominierenden US-Tech-Konzerne. Für Europa ergeben sich plötzlich neue Perspektiven.
KI-Schulungspflicht ab 2. Februar: Was Unternehmen über die EU-Verordnung wissen sollten (Jens Polomski) T3n
Ab Februar 2025 sollen bestimmte Unternehmen in der EU sicherstellen, dass ihre Mitarbeitenden ausreichend KI-kompetent sind. Mühselig, aber auch eine Chance, meint unser Gastautor – und skizziert, wie die ersten Schritte gelingen können. Ab dem 2. Februar 20…
KI-Chips für Deepseek: Singapur weist Verantwortung von sich (Dieter Petereit) T3n
In Singapur ist man sich keiner Schuld bewusst, wenn es um die Frage geht, ob Deepseek verbotenerweise exportregulierte KI-Chips über das asiatische Land erworben haben könnte. Stattdessen verweist man auf die Verantwortlichkeit der Hersteller.weiterlesen auf…
Deepseek: Wie Chinas KI-Start-up US-Sanktionen überlistet hat (MIT Technology Review Online) T3n
Das China-LLM DeepSeek sorgt derzeit im App-Store für Furore – und bei den Aktien der amerikanischen KI-Firmen für Kursstürze. Doch wie wurde das System überhaupt entwickelt, wo doch strenge Ausfuhrkontrollen für US-Hightech gelten?weiterlesen auf t3n.de
Apple Intelligence: Geleaktes Memo gibt Einblick in Apples KI-Pläne (Andreas Floemer) T3n
Apple Intelligence genießt bei Apple offenbar höchsten Stellenwert. In einem durchgesickerten, internen Memo ist laut einem Medienbericht die Rede vom Wechsel einer wichtigen Managerin. Außerdem soll es verraten, wo die Prioritäten für die Entwicklung des KI-…
Microsoft 365: Warum die Copilot-Integration für Ärger und Kopfschütteln sorgt (Jörn Brien) T3n
Microsoft scheint aus den Problemen bei der Einführung der umstrittenen KI-Funktion Recall nicht viel gelernt zu haben. Jetzt verärgert der Softwarekonzern seine Nutzer:innen mit einer Copilot-Schwemme inklusive Preiserhöhung.weiterlesen auf t3n.de
Deepseek: So umgeht ihr die Zensur des chinesischen ChatGPT-Rivalen (Christian Weindl) T3n
Der KI-Assistent des chinesischen Herstellers Deepseek hat an der Börse für reichlich Wirbel gesorgt. Auf kritische Fragen spuckt der Chatbot allerdings nur Propaganda aus. LLM-Experten haben getestet, wie man die Sperre umgeht. weiterlesen auf t3n.de
Tumult bei OpenAI: Mitarbeiter kritisieren Führung nach Deepseek-Debakel (Dieter Petereit) T3n
Beim bislang führenden KI-Unternehmen OpenAI herrscht schlechte Stimmung. Grund dafür sind die überraschenden Erfolge des chinesischen Startups Deepseek, das mit seinem hocheffizienten „Reasoning“-Modell R1 die Branche verunsichert hat.weiterlesen auf t3n.de
KI-Deregulierung: Warum Zuckerberg und Musk uns in die digitale Unfreiheit führen (Gregor Honsel) T3n
„Deregulierung“ hat für viele einen positiven Klang. Regulierung dagegen steht für Gängelung und Zwang, so sehen es jedenfalls Tech-Bros wie Elon Musk, Mark Zuckerberg oder Peter Thiel. Doch das ist falsch. weiterlesen auf t3n.de
AI Act: EU setzt Regeln für den Umgang mit KI in Kraft (ZEIT ONLINE: Internet - Pauline Schinkels) Die Zeit
Unternehmen müssen ab heute ihre KI-Systeme nach dem Grad des Risikos bewerten. Einige sind komplett verboten, etwa Robo-Calls. Das könnte den Telefonbetrug eindämmen.
Schöne neue KI-Welt: Kommt dank Deepseek nun die grosse Chance für den Technologiestandort Schweiz? (Malin Hunziker (hum), Markus Städeli (stä)) Www.nzz.ch
Deepseek hat die Kräfte im Wettbewerb um die KI verschoben. Das weckt Hoffnungen bei Schweizer Startups und Universitäten.
St. Pölten setzt auf Innovation und Industrie (ORF.at) Noe.orf.at
In St. Pölten sollen heuer viele neue Projekte umgesetzt werden: Etwa die Domgarage, zwei neue Gesundheitszentren sowie ein High-Tech-Kompetenzzentrum für Künstliche Intelligenz. Auch im Bereich Industrie, Tourismus und Kulinarik soll es Verbesserungen geben,…
Künstliche Intelligenz: Was die chinesische KI DeepSeek für Europa bedeutet (Raoul Spada) taz.de
Die vorher kaum bekannte chinesische KI-Firma DeepSeek hat einen Überraschungserfolg geschafft. Darin steckt auch eine Hoffnung für Europa.
Tim Cook: KI-Features treiben iPhone 16 Verkäufe an (Volker) Macerkopf.de
Wie Apple CEO Tim Cook der Journalistin Susan Li erklärt, hat sich das iPhone 16 in höheren Stückzahlen als das iPhone 15 im gleichen Zeitraum des letzten Jahres verkauft. Das ist nicht bei jeder iPhone-Generation der Fall. Zu verdanken sei der Erfolg Apple I…
Die besten lokalen KI-Chatbots für iOS und Android (farouk@gmx.it (Amir Farouk)) futurezone.at
Wer sich mit der KI lieber offline unterhält, kann auf lokale Chatbot-Apps zurückgreifen.
Künstliche Intelligenz - EU-Regeln für den Umgang mit KI in Kraft gesetzt (DPA) Focus
Das KI-Gesetz der Europäischen Union ist das erste staatenübergreifende Gesetzeswerk zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz. Die ersten Regeln sind in Kraft getreten.
eufy Festinstallierte Außen-Lichterkette E22, 30m, 60 Triple-LEDs, Smarte Rgbww-Lichter, bis IP67 Wasserdicht, Alltag & Feste, KI-Modi für Weihnachten, Kompatibel Kameras, App-gesteuert Amazon.de
Samstag ab 07:35 Uhr: eufy Festinstallierte Außen-Lichterkette E22, 30m, 60 Triple-LEDs, Smarte Rgbww-Lichter, bis IP67 Wasserdicht, Alltag & Feste, KI-Modi für Weihnachten, Kompatibel Kameras, App-gesteuert für nur 169,99 Euro (regulärer Amazon Preis: 249,…
Websuche: Schimpfwörter in Google-Suche entfernen KI-Ergebnisse Golem.de
In einigen Ländern gibt es bei der Google-Suche eine KI-Zusammenfassung - die nicht jeder mag. Ein Schimpfwort in der Suchanfrage deaktiviert sie. (Google, KI)
AI Act: Weitere EU-Regeln zur Regulierung von KI-Programmen Golem.de
Der AI Act der EU ist weltweit das erste staatenübergreifende KI-Gesetzeswerk. Nach einer Übergangsphase treten weitere Regeln in Kraft. (AI Act, KI)
BitCoin News
Aber ist Bitcoin nicht doch ein Ponzi-System? (Beate Lammer) Diepresse.com
Bitcoin ist wieder in aller Munde, und schon tauchen die altbekannten Kritiker-Argumente auf. Doch was haben sie eigentlich auf sich?

Kontakt

Impressum

Verantwortlich für diese Webseite ist:

Arachno Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Drosselweg 5, D-64625 Bensheim

Geschäftsführer: Roland Schopp
Telefon: +49 6251 58 49 40
EMail: bensheim@arachno.de

Registergericht: Amtsgericht Darmstadt
Registernummer: HRB 25203

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer DE267526276
Inhaltlich Verantwortlicher: Roland Schopp

Datenschutz

Wir tracken Ihre Daten nicht. Daher gibt es auch keinen "Cookie Consent" beim Besuch der Webseite.
Diese Webseite wird bei einem deutschen Anbieter betrieben, dessen Rechenzentrum alle datenschutzrechtlichen Anforderungen erfüllt.
Diese Webseite lädt unter Umständen Inhalte von fremden Servern. Dies hat zur Folge, dass Ihre IP-Adresse bei diesen fremden Servern sichtbar wird und diese damit nach Belieben Ihren Wegen durch das unendliche Internet folgen können. Wir nutzen die folgenden externen Quellen:


Keine !!!